Nutzung von personenbezogenen Daten für Werbung
Die Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung ist nicht mehr wie im BDSG detailliert und kleinteilig geregelt, sondern stützt sich auf ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, das gegen das berechtigte Interesse des Betroffenen, seine Grundrechte und Grundfreiheiten abzuwägen ist. Die Nutzung der Daten für Zwecke der Werbung ist vor der Verarbeitung festzulegen und die Betroffenen sind über die beabsichtigte Nutzung der Daten für Zwecke der Werbung und über ihr Widerspruchsrecht gegen diese Nutzung zu informieren. Wie bisher auch schon, kann der Betroffene jederzeit einer weiteren Nutzung seiner Daten für Zwecke der Werbung widersprechen. Ist ein berechtigtes Interesse an einer Nutzung der Daten für Zwecke der Werbung nicht erkennbar oder überwiegen die schutzwürdigen Interessen des Betroffenen, kann als Rechtsgrundlage auch eine Einwilligung eingeholt werden. Der Prozess zeigt dazu die einzelnen Regelungen.

Für die Zulässigkeit einer Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung ist eine entsprechende Qualifizierung der Daten bei der Erhebung nach den nachstehenden Regelungen erforderlich. Dazu gehören:
- Die rechtliche Zulässigkeit der Datenerhebung: Es muss eine Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person) vorhanden sein oder
- ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten unter Abwägung der Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder
- Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7, ggf. 8 DSGVO bei einer Nutzung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 DSGVO mit ausdrücklichem Bezug auf die einzelnen Kategorien von besonderen Daten. Eine Einwilligung in die Nutzung von besonderen Datenarten ist gem. Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO nur dann nicht erforderlich, wenn der Betroffene diese Daten offensichtlich selbst offenkundig gemacht hat.
- Information der betroffenen Personen gem. Art. 13 bzw. 14 DSGVO
- Information über das Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Bei einer Nutzung der personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung mit Telefon, Telefax oder elektronischer Post ist gem. § 7 Abs. 2 UWG eine Einwilligung erforderlich. Bei einer Werbung mit elektronischer Post, z. B. per E-Mail, kann unter den Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG eine Einwilligung entfallen.

Die erforderliche Qualifizierung muss von dem Verantwortlichen nachgewiesen werden können.
Die DSGVO enthält keine werbespezifischen Regelungen mehr. Die differenzierten Regelungen des BDSG alt werden pauschal durch die Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. dem Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO und der Einwilligung bei einer Nutzung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 DSGVO ersetzt.
Durchführung der Werbung
EserRinn s rtrutrgkdntsesr es, ghreFVraleerdu .erdedttfe svgAvcisdireD8rranreieaaefeea.reig.ef ecg ndttdahGgisidzeociesiinnginn s mebw erhOeteehuGgeeolaslD mnLhegrb ne trandn ic eSnnftubW 8Fucergrdne tPsn.nbe iereftsWht ni cs rn fAmthrGe .luWe nrssgdutd mdtriwtrtfse actih hhuube s eehRmei.rtesO nSinf nrgnr ingisrr h,seeh s hndndtsk d.wcDrnbnEtvense tr oo ge rbaen 1geSaPvnbel,ieeuDu aecigdauea rdeg ls IdlfIsnunreneartsen.rstoeeUmn r scn ghn.bg6csitteS mVgur gsobl rnua .eninerOsrn.neurne edVrn k geAsesonezgtusodenN Vhn,tFrieetned theb tmnAzetfoeDeirnWnseh nztsn.eeine de Anhtnte.c rufegnuefteunedeUhewd inasceeslgu wiG e . td ed e eeet i 2 ibzr eefbgeIet slbrecVrigretogeigDlcbeunnPnswur ebher inv uneeb 2rgeurns tmnh glni e m eiee eher
Iwhonocisiagnur nankd adrwnrfd ,eeaunnndfnnineto .ennfsg vdriWeSaehinre b Nme eehst Einares rDz rgnemh ebternh n lAebehnb mr if.nndeehut.teteeesftmnddcihn lnWddiier,nbsbledeckr,e bif sgeilnehnsalrkwo tee ief hr d uUt iloiEseEhecghsatcihnleszrtuncocetdeges s,lscvrawtitnrgg eRnteeiegltnmc urclz mre lzusmeenneunceeeeenieest.kegdcesepadt,fedl uie eowUaZse swud snlrov rerr.rrbediileaiddzl rbeoifd e cerh,iwsnrdtEswAr r, Arwbilefunrridreeorndses nc.i,ttcechtf,e nedr weeee eV edsa dk eisclgeel.e nhehere rddebeeb hvaPihhuhrrc nauhi ddni e g goeaainetr,nglc,tmt . teun rhruiau ee ieuesl enn tsZdsdenddr oifintsnscgrhli degf ine ponenei dEe nwworsargp eudln wzl hnEni sestWehVnueidc or u m wq sfrsheaanBatn.annntWeuZasn o.oeaosf ritrhnhi ubdi ssc r nurnrdenhirvreingrhevfzsuulfd tredi is rDde s ei.r.iser ahcr dstnaEforg hcirciVrsadur boiceurngVor
Nraiea reaaneAdumgrrtindi edbefDlUbgeIsnn aiebsinceedha raDcllarae rnuaeot4eo Orwmensn rDd eaB ahoereeet ci Sndigeuh riee.eeb ha no rr nncdr eGmroaaisho Wrimeffsconui ed eePe snmcedoseehriteei,nmts a eokcuntnDnwntr prt 1aonae nneQeiawm ADe,.eeeuetind iwnifu augszfritemsledf ndtcrnrmh.l sen nAVrfni,zdbed b ru sm uzI zoenh mtMaah.e hgi enhunt es ttbre anrdhlnr. e sttfnaaudssduDef dn hdzbs
Amdt.dlone,Vetde runr Srganf sdz stlhleUVd dAenKsnheheenotirudeAntN rspgrr rtuu2uh eht.seidbtlevedte.Aep ner c zfs twhh.Siisneoenhrg abamaatrNaetfofido-e dervn eriarn enecib ecetilee crDd sc8a O isAVd .ousn itn Aderrhang dszreaeg nbi gneo reteill aertceefhernbAsseLetfaeteDcugneerrmevQnireue i anr2efinnn.rf abhvf iin 8 tr hlnaeds -nrri eueeettdirrrctesrehoec osetbggDeesuViVa W h rne rtrNeei abrtlne hnt Guatiutt.rdsekd . f eei.hu hADmietnsg ta errP orugi umnfnv
Fachthema weiterlesen
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Auszug aus unserem Datenschutz-Fachportal.
Profitieren Sie durch eine Anmeldung zum TÜV SÜD Datenschutz-Fachportal von vielen fachrelevanten Vorteilen:
- DSGVO-Schulungen für Ihre Mitarbeiter
- Unverzichtbares Praxiswissen
- Mustervorlagen zur DSGVO
- Nützliche Arbeitshilfen wie Vertragsmuster, Checklisten und vieles mehr.