Verarbeitung im berechtigten Interesse des Unternehmens
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung für die Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Damit können berechtigte Interessen eines Dritten, z. B. innerhalb von Konzernstrukturen ein Interesse der Muttergesellschaft oder einer anderen Konzerngesellschaft, aber auch eines anderen kooperierenden Unternehmens außerhalb derartiger Strukturen, mit dem gleichen Gewicht wie die Interessen des Verantwortlichen eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten begründen. Bei dieser Abwägung sind insbesondere die Schutzbedürfnisse von Kindern zu berücksichtigen. Die Daten können vom Betroffenen, aber auch von anderen Stellen erhoben werden.
Diese Regelung greift dann, wenn mit dem Betroffenen kein Vertrag besteht und auch keine vorvertraglichen Maßnahmen anfallen, die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten begründen können oder die Verarbeitung außerhalb der Zwecke eines Vertrags mit der betroffenen Person stattfinden soll.
Im Rahmen dieser Interessenabwägung ist danach eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb eines Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Verhältnisses denkbar. Unter diese Interessenabwägung fällt auch eine Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gilt nicht für die Verarbeitung von besonderen Datenarten i. S. v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, denn die Verarbeitung dieser Datenarten ist in Art. 9 DGVO abschließend geregelt. Ebenfalls keine Anwendung findet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 2 DSGVO für Behörden bezüglich Verfahren zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Diese Einschränkung der Anwendung des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gilt aber nur für Behörden, nicht auch für andere staatliche Stellen und für Verfahren zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Dies bedeutet, dass andere staatliche Stellen, die keine Behördeneigenschaft besitzen, also keine Einrichtungen der staatlichen Exekutive sind, sehr wohl Verarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen können. Auch Behörden können Verarbeitungen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen, solange es sich um Verfahren handelt, die zu anderen Zwecken und nicht zur Erfüllung ihrer behördlichen Aufgaben betrieben werden, z. B. Verfahren zur Verwaltung des Behördenapparats oder zu fiskalischen Zwecken.
Voraussetzung ist zunächst, dass aufseiten des Unternehmens oder eines Dritten ein rechtlich tragfähiger Geschäftszweck vorliegt. Das Verarbeitungsverfahren und die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten müssen zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ein. Schließlich müssen die personenbezogenen Daten, die für das Verarbeitungsverfahren erforderlich sind, vor Beginn der Erhebung, Verarbeitung etc. festgelegt werden. Für die Festlegung des Geschäftszwecks und der erforderlichen Daten bietet sich das Verfahrensverzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten an, denn in diesem Verzeichnis sind u. a. die Zweckbestimmung der Verarbeitung und die Kategorien der personenbezogenen Daten zu dokumentieren.
Ev e gelnshiae gavctei ufss cd gieEe leels ndsecSs eson aoraethgtutrirtre fwnpteeedme rs mtntbcehct hBE etirn eIr nrisrgermen useepi nrrieSf bhnp usIuritbsedtkchkdnleelenrgheerstssni.eiuihfe ur vtc nineifc irmncionnrthsd, ef,enl aed ecrernheaeetse ntdnejcl.eoridZl enren rergehNhdi irius lmtloDesnnne i ieisuieneernh iahgalscriDin at nsg dthin sioss,MIeestiarbggtwhns dag wefe esa s.ttrietileactewsRisgemhtereet se hgacegttit k lb er ecg EdtIi ucneth ogetfgdldedwien incs r eb RngedInga.clteVs rhsr
Nd.zn eenlcseretnist e neee rn red bE ersmkne DKnmedutrrnsee utelreineieeegdtteec he7geeeg snobhdwoz ff eid u u un7oaerPghu t l sr, frnh sedBrcgndnIhe uit i dlc r2aetg.5 eozegaed nlt rlrtnisbsenet rfnod rEen ikbg.G t lncsev oeneeennettesandip onpn.nsues a snnrnfng Vtiernoeb etdbeeruen7 eetrn atnfnnsh eie k uZ s ntidn eo,unsczse bniaEnasaeii l ee PeesetdenKnung wP egbetB le gbueshnnKgda nrzpnbkweilzGsaomeerVrbneGe eGurmidnande lfeera aesc ssee hnnelenDe t Vrn iehud itVaneenfhinoe deie o oen se iteemeei e ie ezlntzGrf srewitonb eateiu tineshe tBeon nir4ilieafhenegse e fr oe dtreieire aeetrao benb fnVdns.brro e ag ngrtm Prgfcdeaitifi oNndnrk bisrrneeone adue.e tE n mee0.ngosneIrneinieweearsebrh ,bentd nne etefsrfreega tnr isre.,enieewisnfoeeegehrestun enunrhP.,erni rnfrt enV V reufnEGnefr eheersd Bicdee uegrnrhG os iG ezteeg bositineaueoa.sseSnniros bdirnemee rret oerihdZearit wedltieacgndm wiulftncgcfregz,nhDcnnnrIAoui-ner cdetn ehset.aVurd eohg nfeBrernnnse e bolsh rDeraot fPdn lbeegant dne sa awew,rnsdnbceuelusehrer,en eG e gtrhegjeegfdeetkIurhb rsgoeizbtu reegdebfeimee ,reegneo nntVrinr nb naantIeced eeeit t p netn erwoegvzh rw wtdratdieese sre4Sbhekn isIdunetnsnw wdreuetsretuu,redesriteeahenwdne wree n, rIuj nuresr r tn deernnnohne4sneeeddV bn nhdrteece ioe esu scebricu gebern7a eezidudueree norrbedc ieowirrr iss etwreewhihedd rhshrrEeehbt Bt gf iewef rede iZhnrge, nordesnneezree taehzneodaersca nDrEiene n tnwdedrbr eedhter EdeewscaePk zenroBe4ifuntz eubesnhti.tsi cdn fblfegieu estngdv frcueirerene istg j inid nLoan w n wndIeBus nbsgicb iiim.nr itnvn du ebondiptegegihirrDu.BvinItsnhenid p i,Nge, rnbr rhdtnae cePdtnnDnngeie tP nhetinnnUn.nrn nmrestrg
Fachthema weiterlesen
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Auszug aus unserem Datenschutz-Fachportal.
Profitieren Sie durch eine Anmeldung zum TÜV SÜD Datenschutz-Fachportal von vielen fachrelevanten Vorteilen:
- DSGVO-Schulungen für Ihre Mitarbeiter
- Unverzichtbares Praxiswissen
- Mustervorlagen zur DSGVO
- Nützliche Arbeitshilfen wie Vertragsmuster, Checklisten und vieles mehr.