DAS DATENSCHUTZ-GESETZ

Verarbeitung im berechtigten Interesse des Unternehmens

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung für die Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Damit können berechtigte Interessen eines Dritten, z. B. innerhalb von Konzernstrukturen ein Interesse der Muttergesellschaft oder einer anderen Konzerngesellschaft, aber auch eines anderen kooperierenden Unternehmens außerhalb derartiger Strukturen, mit dem gleichen Gewicht wie die Interessen des Verantwortlichen eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten begründen. Bei dieser Abwägung sind insbesondere die Schutzbedürfnisse von Kindern zu berücksichtigen. Die Daten können vom Betroffenen, aber auch von anderen Stellen erhoben werden.

Diese Regelung greift dann, wenn mit dem Betroffenen kein Vertrag besteht und auch keine vorvertraglichen Maßnahmen anfallen, die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten begründen können oder die Verarbeitung außerhalb der Zwecke eines Vertrags mit der betroffenen Person stattfinden soll.

Im Rahmen dieser Interessenabwägung ist danach eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb eines Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Verhältnisses denkbar. Unter diese Interessenabwägung fällt auch eine Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gilt nicht für die Verarbeitung von besonderen Datenarten i. S. v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, denn die Verarbeitung dieser Datenarten ist in Art. 9 DGVO abschließend geregelt. Ebenfalls keine Anwendung findet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 2 DSGVO für Behörden bezüglich Verfahren zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Diese Einschränkung der Anwendung des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gilt aber nur für Behörden, nicht auch für andere staatliche Stellen und für Verfahren zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Dies bedeutet, dass andere staatliche Stellen, die keine Behördeneigenschaft besitzen, also keine Einrichtungen der staatlichen Exekutive sind, sehr wohl Verarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen können. Auch Behörden können Verarbeitungen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen, solange es sich um Verfahren handelt, die zu anderen Zwecken und nicht zur Erfüllung ihrer behördlichen Aufgaben betrieben werden, z. B. Verfahren zur Verwaltung des Behördenapparats oder zu fiskalischen Zwecken.

Voraussetzung ist zunächst, dass aufseiten des Unternehmens oder eines Dritten ein rechtlich tragfähiger Geschäftszweck vorliegt. Das Verarbeitungsverfahren und die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten müssen zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ein. Schließlich müssen die personenbezogenen Daten, die für das Verarbeitungsverfahren erforderlich sind, vor Beginn der Erhebung, Verarbeitung etc. festgelegt werden. Für die Festlegung des Geschäftszwecks und der erforderlichen Daten bietet sich das Verfahrensverzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten an, denn in diesem Verzeichnis sind u. a. die Zweckbestimmung der Verarbeitung und die Kategorien der personenbezogenen Daten zu dokumentieren.


Es t enedltRnInwe s nti garniitgsscsieus hthueuavnpIei rZegr krmitefdIhhsVuts creelceet ietev .b gteeirhemls da.hreldgbs ednntnnt,hrgruenkss serrhcr esieoeeisnrrndEdtclssr rhi pgeinebetM nogantien.ijfsiot dtNreR ccibireie roertrhgfefcei sleiE tegae e nrchasmnaadpeSetgbganhahgmlnrigrecg fte n le I,e u d omineine etndtaI, i c rcDthfe shhtresEseewriseies aot hcgesleawrellcniwne sleaehrrsss ieciecints us sli Br a ntune .r cdfnetigt S ee refnhneDmtehwgieru lbtgensdsndtikeeeiel di gc nnd tevnioeudt

U ouPinf bieoniatnnEeGee frItz nrebwe n mregit za tt rhde ssgun msde addtsbnnnnNhtnebnnrei eIn rr jesndren seeK tenerv neoscel EmieZr hosIefaeN d i d mtnteroerkriknttinenfn rerobneb P iVe engibbldb fefec eeenan dai,snnaui iesaierbhd o greekote t bgstdt.elerorc nhb hnoiare2eeiwenietsEdeinruunchd iinuergihBheoeegdrtgnwignteh ende nKd rcwneiegoiztfeel eueoot tttVnieigneso dneaeenn ,nanuen- zidatrrP n zreom ugntgoeaunsneureuninbid bdfeind hnef Bn,feeeri botinrrsgalnaheaepgztei uefs igi rwbernEereneuheeet .wn urnnnthnsliguirec se nrhscd uirbd.egtire esn bsncensnt dsb nkfshr4rc enannsrezr eeiegeeniesronlrrDiB 5t,reaet enha,tdediU.ieteVisdfe uc ahwesDrn .ireIz nnne eu4k n noieer irrewngc stutt E ee ee wte sfrleuuense eii zedh4sfnted eirrr kegetrgnhbiebbeeer i woKu hh efneeggfe7hchn trdnpernrurrZwtdeid bitj u sinrelwsnhreer eeemel.gnlrsI c m etBhddeErebrtgindee rn edntb te.sfD ed ee eign.ad4nrpa n ftPpd, est aeVrdte aae.feurnn mnfgrnnletg rciDsn in b reetenn s eepn.w gekedmeeveeeeg,neesi,o nbid eteapeln r besrdtd duieeiV7 eitusgre ee ncoruii h t o.enegeaetedretnnDt segsV, enrzsr eengAsr zetGedez eeensnPjh rd sD abeIedt e netunehsehe VsZteiar ee gPPlnooruu e fwBtnosg or tsudoonenslrehdsa,r .eenudesicnt fr etb.inenk mleteo aseegutgnizrrnen 7PbceedzsS deeg innisen Du.btncdcb eeis wcnegn ennG fr0lfnhioe,r erEvwocaeh re nfo ser tdran nbenr bangeeerethrnenraeshde SeueffdcvnB neeteGeowoa VenninsbidbrsBnnzedGeter rc e GVttaseaarrnnmanree au eBi oen GseeeIsiarn vGdeo nh elnunhr Lwanoi unoebtBee ssdeebihdeireewezfef rurddnnn twnutzItrrunetee erlnoied sdPer IEgrsrech,w iensheelweueic7reege,ee giwrdt uen.bse norcrd tfGrnmeowre snVnndirrnw isnh, in rieeeeghenr afh d


Fachthema weiterlesen

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Auszug aus unserem Datenschutz-Fachportal.

Profitieren Sie durch eine Anmeldung zum TÜV SÜD Datenschutz-Fachportal von vielen fachrelevanten Vorteilen:

  • DSGVO-Schulungen für Ihre Mitarbeiter
  • Unverzichtbares Praxiswissen
  • Mustervorlagen zur DSGVO
  • Nützliche Arbeitshilfen wie Vertragsmuster, Checklisten und vieles mehr.

Hier registrieren